zum inhalt
Links
  • Landesverband SH
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Flintbek
Menü
  • Unser Programm zur Kommunalwahl 2018
  • Pflanzenflohmarkt 2018
  • Global denken und lokal handeln
  • Stellungnahme Wahlprüfsteine
  • Unser Ortsverband
  • Unsere Fraktion - Ausschüsse
  • Unsere Positionen zu Flintbeker Themen
  • Wahlergebnisse
Ortsverband FlintbekStartseite

Ortsverband Flintbek

  • Startseite
  • Unser Programm zur Kommunalwahl 2018
  • Pflanzenflohmarkt 2018
  • Global denken und lokal handeln
  • Stellungnahme Wahlprüfsteine
  • Unser Ortsverband
  • Unsere Fraktion - Ausschüsse
  • Unsere Positionen zu Flintbeker Themen
  • Wahlergebnisse

Grüne Politik für Flintbek

Auf seiner Wahlversammlung am 6. Februar hat der Ortsverband der Flintbeker GRÜNEN die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 6. Mai aufgestellt. Auf den ersten drei Listenplätzen stehen Achim Lorenzen, Bernd Kernke-Robert und Nils Hebbinghaus zur Wahl, gefolgt von Gesa Boysen, Rüdiger Voges, Annette Robert, Florian Gloza-Rausch, Ilona Bauer, Peter Anders, Hannelore Putz-Geißler und Ulrich Bauer. Während Achim Lorenzen und Bernd Kernke-Robert über langjährige Erfahrung in der Selbstverwaltung verfügen und für Kontinuität in der Gemeindepolitik der GRÜNEN stehen, möchte sich Nils Hebbinghaus als neues Mitglied in der Gemeinde engagieren und seine Erfahrungen als Gemeindevertreter in seinem vorherigen Wohnort Molfsee einbringen.

Die Flintbeker GRÜNEN setzen sich insbesondere für eine umweltverträgliche Ortsentwicklung, bezahlbaren Wohnraum sowie die Verbesserung der Raumsituation der Gemeinschaftsschule ein. Die Erfahrungen der letzten Zeit zeigen, dass alle Planungen und Maßnahmen möglichst transparent und unter verstärkter Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen umgesetzt werden müssen. Auf diese Weise kann das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Flintbek insgesamt gestärkt werden.

Grüne Positionen zu Flintbeker Themen

Für grundlegende Informationen zu den verschiedenen kommunalpolitischen Themen empfehlen wir Ihnen/Euch, die Vorlagen und Protokolle der Gemeindevertreter- und Fachausschusssitzungen auf der Internetseite der Gemeinde Flintbek einzusehen unter: http://www.flintbek.de/politik/buerger-ratsinfosystem   Mehr »

"Blumenwiese"

Ja zu Aldi und Markant

= Ja zum Wohnungsbau auf dem jetzigen Famila-Standort

= Ja zur Verlagerung des Busbahnhofes an den Bahnhaltepunkt Müllershörn

= Ja zum Wohnungsbau auf dem Parkplatz Lassenweg

= Ja zur Verbesserung des Ortszentrums am Rathaus

Das sind die Themen, die uns GRÜNE bewegen, weil sie Flintbek zum liebenswerten und lebenswerten Wohnort machen. Dazu gehört auch, dass wir den bedauernswerten Verlust der sog. Blumenwiese bei den anstehenden Planungen durch andere Grünflächen ausgleichen wollen. Und das ist möglich!

Informieren Sie sich richtig! Wir unterstützen sie dabei!

Die Blumenwiesen-Initiative kritisiert in einem weiteren Flyer die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde Flintbek und will Sie mit ihrem Zahlenwerk verschrecken, damit Sie gegen die Bebauung sind. Abgesehen von den Zahlen müssen Sie sich doch fragen, woher denn die Verschuldung kommt. Ein Blick in den Haushalt der Gemeinde Flintbek hilft vielleicht zu mehr Verständnis. KITA-Neubau, Schulerweiterung, Abwasserbeseitigung, Straßenbau, Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, Tilgung der Kredite für den Kunstrasenplatz, Laufbahnerneuerung, Bau von Flüchtlingsunterkünften, Landkauf für Gewerbegebiete, Erweiterung des Feuerwehrhauses ...

Jede dieser Positionen dient dem Allgemeinwohl und kann im Einzelfall gut begründet werden. Nicht jeder mag vielleicht Sport oder Fußball, wohnt an einer defekten Straße oder hat Interesse am Bau von Flüchtlingsunterkünften. Doch eines sollte allen klar sein, weil vielleicht doch einmal eine persönliche Betroffenheit eintritt: Wir leben in einer solidarischen Gesellschaft und können uns nur als solche zum Wohle aller entwickeln.

Zum Schluss noch zu den Verschuldungszahlen der Initiative. Warum hören sie 2016 auf? Passen sie nicht ins Konzept? Ende 2016 sind es 1.667 Euro. Es wird suggeriert, dass die Summe einfach so weiter nach oben geht, aber: Ende 2017 sind es 1.130,76 Euro und Ende 2018 werden 1.083,26 Euro erwartet. Der Vergleich zu den Pro-Kopf-Verschuldungen vom Kreis mit 44 Euro und 193 Euro eignen sich nicht als Vergleich, denn diese Zahlen beinhalten auch die Haushalte vieler kleiner Gemeinden, die keine zentralörtlichen Funktionen wie Flintbek haben oder aus anderen Gründen keine größeren Investitionen tätigen müssen.

Für weitergehende Informationen stehen Ihnen die Grünen Flintbeks gerne zur Verfügung.

Blumenwiese – Flintbek 2030 – Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept – worum geht es hier eigentlich?

klicken und weiterlesen   Mehr »

Grüne in Flintbek

Wer Interesse hat, mit uns über grüne Positionen zu den genannten und anderen Fragen zu diskutieren oder Ideeen und Anregungen einzubringen, ist herzlich dazu eingeladen und möge sich mit uns per E-Mail oder Telefon 04347/4390 in Verbindung setzen oder

kommt zum Grünen Klönschnack über Flintbeker Themen.

In der Gemeinde Flintbek stehen in den kommenden Jahren eine Reihe von Planungen und Maßnahmen zur Entscheidung, die das Ortsbild verändern werden und die Gemeinde zukunftsfähig machen sollen. Dazu gehören u.a. Themen wie umweltverträgliche Ortsentwicklung, bezahlbarer Wohnraum und Weiterentwickung von Schule, VHS und Gemeindebücherei. Der Ortsverband Flintbek von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchte gerne wissen, wie Sie über diese Themen denken und lädt daher jeweils am 1. Mittwoch im Monat alle Interessierten zum Meinungsaustausch beim Grünen Klönschnack im Flintbeker Bahnhof ein.